WIR SIND IHR INSTITUT FÜR PRAXISNAHE FORTBILDUNGEN IN DER PSYCHIATRIE.

Supervision

22.01.2025, 10.00 – 13.00 Uhr (intern)
07.03.2025, 10.00 – 13.00 Uhr
02.04.2025, 10.00 – 13.00 Uhr (intern)
24.06.2025, 10.00 – 13.00 Uhr
Dozentin: Yvonne Klee-Nass

Seminargebühr

119 €

Systemische Supervision stärkt Ihre persönliche und fachliche Kompetenz

Systemische Supervision für Personen, die in der sozialen Arbeit tätig sind, hat den Zweck, die persönliche und fachliche Kompetenz zu stärken und weiter zu entwickeln. Ich sehe in der sozialen Arbeit das Zusammenwirken „von Mensch zu Mensch“. Man bietet den KundInnen, neben fachlichen Instrumenten und der Erfahrung im Umgang mit der Problematik immer auch sich selbst als Mensch und PartnerIn an, das heißt die eigenen ganz persönlichen Ressourcen werden eingesetzt und nicht selten auch verbraucht. In unserer Supervision wird dieser persönliche Ressourceneinsatz systemisch mit dem Ziel analysiert, ihn so selbstbewusst zu steuern, dass man die eigene Motivation und den „Spaß an der Arbeit“ erhalten bzw. wiederherstellen kann.

Die Supervision bietet weiterhin die Möglichkeit, laufende Fälle zu besprechen. Dazu ist es sinnvoll, alle zur Verfügung stehenden Informationen mitzubringen. Wir strukturieren gemeinsam die Informationen, stellen Hypothesen zur Symptomatik und zur Person auf und entwickeln Vorschläge für Maßnahmen. Ausgehend von den praktischen Anforderungen der Arbeit können wir auch den institutionellen Kontext, die Konzeption des Angebots, die Zusammenarbeit mit den KollegInnen, usw. analysieren und ggf. Entwicklungsvorschläge erarbeiten.

Last but not least bietet die Supervision die Möglichkeit, von den Erfahrungen der anderen TeilnehmerInnen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen. Es wird erwartet, dass alle TeilnehmerInnen eine Fragestellung in das Seminar einbringen.

Zielgruppe für dieses Seminar:
Fachkräfte im psychiatrischen, psychotherapeutischen, sozialen und pflegerischen Bereich sowie Interessierte.

In diesem Seminar wollen wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Wir strukturieren gemeinsam die Informationen.
  • Wir stellen Hypothesen zur Symptomatik und zur Person auf.
  • Wir entwickeln Vorschläge für Maßnahmen.